Ein Kulturfest im Forstbotanischen Garten. Jedes Jahr im Juli in Eberswalde.
The Sassy Jassy Sisters. Von und mit Jana Korb und Sylvia Idelberger
Eine luftartistische Reise in die Blütezeit des Zirkus. In langen Bahnen hängen die Tücher in der Luft, die Frauen werden von ihnen getragen und durch die Luft gewirbelt.
Konzert: PASCAL SEVENTIES SONGBOOK
Pascal von Wroblewsky (voc) – Jürgen Heckel (git, synth) – Max Hughes (bass) – Topo Gioia (perc)
„Seventies Songbook“ ist ein jüngeres Projekt von Pascal von Wroblewsky und Jürgen Heckel und ein weiterer Meilenstein ihrer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit. Und der persönliche Rückblick auf ein musikalisch besonderes Jahrzehnt. Die Songs von Deep Purple, The Doors, Emerson, Lake & Palmer oder Janis Joplin sind in guten Händen.
Pascal von Wroblewsky begann ihre Karriere Mitte der 80er Jahre mit ihrem Soloalbum „Swinging Pool“, für das sie mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde.
Wir haben heute am Sonntagvormittag von der Erkrankung der Sängerin Pascal von Wroblewsky erfahren, haben kurzfristig reagiert und laden dennoch zum Konzert. Im Programm: Heike Matzer Solo + Pascal’s Seventies Songbook Band mit Jürgen Heckel (git), Max Hughes (bass) und Topo Gioia (perc).
Im Vorverkauf erworbene Karten können zurückgegeben werden, wir freuen uns natürlich, wenn Sie es nicht tun und mit dabeibleiben. Tickets an der Tageskasse geben wir zum VVKs Preis raus: 12,- / 10,- € (erm.)
Kino: Bettina
(D 2022, R: Lutz Pehnert, 107min)
Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren
ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20 Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung.
Wir zeigen bei Purpur nicht nur den Film, sondern Bettina Wegner spielt am 22. Juli bei uns eines ihrer raren Konzerte.
Kino: Ein Clown – Ein Leben
(Österreich 2021, R: Harald Aue, 105min)
“Roncalli“ ist sein Reich, der Clown Zippo sein Alter Ego: Bernhard Paul hat mit seiner
unbeirrbaren Vision der Zirkuswelt seinen Stempel aufgedrückt. Der Film zeichnet das Psychogramm dieser schillernden Persönlichkeit und spürt den Motivationen und schicksalshaften Wendungen im Leben des genialen Zirkusmachers nach. Mit kongenialem Soundtrack von Ernst Molden & Der Nino aus Wien.
Kino: Uta
(D 2020, R: Mario Schneider, 90 min, FSK 12)
Uta (70) ist Straßenmusikerin und nahezu blind. Sie und ihr Freund Jens, Musiker und Kabarettist, leben ein spartanisches Leben an der Existenzgrenze – aber sie sind
glücklich. Der Dokumentarfilm erzählt von einer beeindruckenden Persönlichkeit, die vor dem Hintergrund der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts und trotz viel erlebtem Unglück dem Leben dennoch mit Offenheit und Güte entgegentritt.
Kino: Lieber Thomas
(D 2021, R: Andreas Kleinert, 154min, FSK 16)
LIEBER THOMAS erzählt aus dem Leben des Autors und Filmemachers Thomas Brasch. Braschs Werk, faszinierend in den Worten und magisch in den Bildern, ist dabei die Grundlage für einen poetischen, schillernd-verführerischen Film über den Menschen Brasch und das Jahrhundert, in dem er lebte.
Konzert: Bettina Wegner & Karsten Troyke
Gitarre: El Alemán
Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, einem breiten Publikum durch das Lied „Sind so kleine Hände“, zahlreiche LPs und CDs, Bücher mit Gedichten und Liedtexten, bekannt, begab sich im Jahr 2007 in den künstlerischen Ruhestand. Wegner zog sich von der Konzertbühne zurück, die sie mit Joan Baez, Konstantin Wecker, Angelo Branduardi und vielen anderen geteilt hatte. Im Prinzip. Ihre Stimme ist jedoch ungebrochen stark, und wenn Karsten Troyke sie bittet, einen gemeinsamen Abend zu machen, tritt sie doch hin und wieder auf, immer begleitet vom Gitarristen El Alemán aka Jens-Peter Kruse.
Guten-Morgen-Eberswalde DCCLXXXV
Das Herrenwieser Vokalensemble unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Krumbiegel „Wir lieben sehr im Herzen drei schöne Dinge fein…“
Von der Liebe und der Enttäuschung, vom Hoffen und Bangen, vom Glauben und von der Musik und anderen schönen Dingen des Lebens. Chormusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Eintritt Filmabende: jeweils 7 / 5 €
Eintritt Konzert So: 15 / 13 €, VVK 12 / 10 €.
Eintritt Konzert Fr: 20 / 15 €, VVK 17 / 12 €
Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen, Inhaber des Eberswalde-Passes. Kinder bis 10 Jahre haben bei den Konzerten freien Eintritt.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist frei.
Kartenvorverkauf:
-Online „Mescal Shop“ über www.mescal.de
-Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, T: 03334-64520,
-Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, T: 03334-235003.
Veranstalter: Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
Kooperationspartner: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Sehquenz e.V. für kommunale Filmarbeit
Programm und Gesamtorganisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen.
Guten-Morgen-Eberswalde ist eine Veranstaltungsreihe von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen.
Sa, 17. Juli, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DCCXXXII
„Hier ist herrlich arbeiten“
Begegnungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Brandenburg. Ines Gerstmann, Matthias Körner und Carmen Winter lesen aktuelle Texte.
So, 18. Juli, 17 Uhr
Konzert: Matti Klein Soul Trio feat. Pat Appleton
Pat Appleton (voc) – Matti Klein (rhodes bass, wurlitzer) – Viktor Wolf (ts, bcl) – André Seidel (drums)
Matti Klein’s Leidenschaft für Vintage-Instrumente wie Wurlitzer, Rhodes Bass, Clavinet und analoge Synthesizer war die Hauptinspiration für sein einzigartiges Groove-Ensemble aus Vintage-Keys, Bassklarinette bzw. Tenorsaxophon und Schlagzeug. In Eberswalde bereiten sie den Teppich für Sängerin Pat Appleton, die als Stimme von De-Phazz bekannt wurde.
Mo, 19. Juli, 21:30 Uhr
Kino: 972 Breakdowns – Auf dem Landweg nach New York
(D 2020, R: Daniel von Rüdiger, 115min)
Eine Gruppe junger Künstler startet in Halle/Saale auf eine Expedition Richtung Osten. Sie tauschen Haarbürste gegen Schraubenschlüssel, Haus gegen Zeltplane, Herd gegen Lagerfeuer. Auf vier alten russischen Beiwagen-Motorrädern geht es Richtung New York.
Di, 20. Juli, 21:30 Uhr
Kino: GILBERT le Saltimbanque – ein Gespräch unter Gauklern
(D 2021, R: Gerhard Max Matheis & Rainer Schwarz, 113min)
Vom Tellerwäscher zum internationalen Varieté-Star. Gerhard Max Matheis alias Doctor Marrax, Zauberkünstler in Rente, stellt seinen Freund Gilbert le Saltimbanque vor.
Mit seiner Automatenmensch-Nummer war Gilbert auf den großen Bühnen der Welt zu Hause. Danach ist er aus Überzeugung ein Kirmes-Gaukler geworden.
In Anwesenheit von Gilbert und Gerhard Max Matheis. Und mit einer kleinen Live-Show von Gilbert!
Mi, 21. Juli, 21:30 Uhr
Kino: Tanz auf der Kippe
(D 1991, R: Jürgen Brauer, 97 min, FSK 12)
Ein siebzehnjähriger Junge wird auf einer Müllkippe zusammengeschlagen, in Kalklauge gestoßen. Im Hintergrund, auf einem Fernsehbildschirm, Aufnahmen von den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR 1989, dem letzten des Landes. Ein DEFA Spielfilm nach dem Roman „Augenoperation“ von Jurij Koch aus dem Jahr 1988. In Anwesenheit des Filmkomponisten Ralf Hoyer.
Do, 22. Juli, 21:30 Uhr
Kino: Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien
(D 2020, R: Bettina Böhler, 124min)
Die Dokumentation setzt dem verstorbenen Regisseur Christoph Schlingensief ein Denkmal. Filmemacherin Bettina Böhler lässt Leben und Werk des Künstlers, der 2020 seinen 60. Geburtstag gefeiert hätte, Revue passieren. Seine Geschichte, von seinen ersten Super-8-Filmen bis zum Fluxus-Oratorium, wird anhand von zahlreichen, teilweise unveröffentlichten Filmausschnitten, Privatvideos und Theatermitschnitten erzählt.
Fr 23. Juli, 20 Uhr
Doppelkonzert: Masha Qrella + Mira Lu Kovacs
Masha Qrella „WOANDERS“
Masha Qrella (voc, bass, git, e-piano) – Robert Kretzschmar (voc, drums) – Andreas Bonkowski (voc, bass, synth, perc)
Masha Qrella, 1975 als Mariana Kurella in Ost-Berlin geboren, hat aus Gedichten von Thomas Brasch Popsongs gemacht. „Woanders“, das erste deutschsprachige Album von Masha Qrella, erschien am 19. Februar 2021. Es wäre der 76. Geburtstag des Schriftstellers, Dramatikers und Regisseurs Thomas Brasch gewesen. Brasch und Qrella…? A match made in heaven.
Mira Lu Kovacs
Mira Lu Kovacs (voc, git)
Die vielfach preisgekrönte Sängerin, Singersongwriterin und Komponistin Mira Lu Kovacs kommt aus Wien zu uns und präsentiert die Songs ihres neuen Albums „What Else Can Break“. Ein wunderschönes Überlebensalbum, ein musikalischer Unterschlupf, abgrundtief und geborgen.
Sa, 24. Juli, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DCCXXXIII
Theater des Anthropozän „Requiem für einen Wald“
Eine szenische Lesung zur Kulturgeschichte zwischen Menschen und Wäldern.
Mit Prof. Dr. Antje Boetius, Claudia Burckhardt, Alexander Ebeert, Janna Mohr, Dr. Katrin Möller, Kevin Mooney, Moritz Schönbrodt
Bühne: Mark Lammert
Konzeption + szenische Einrichtung: Prof. Dr. Antje Boetius & Dr. Frank Raddatz
Produktionsassistenz: Vincent Burckhardt
Alle Veranstaltungen finden open air im Forstbotanischen Garten Eberswalde (über den Haupteingang Schwappachweg / Am Zainhammer) statt.
Kartenvorverkauf über den Mescal Shop oder die Vorverkaufsstellen:
Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, T: 03334-64520,
Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, T: 03334-235003.
Der Vorverkauf für die Konzerte und Filme ist jeweils bis Mitternacht der Vortages freigeschaltet. Am jeweiligen Veranstaltungstag bekommen Sie Tickets nur an der Abendkasse. An der Abendkasse gibt es keinen Vorverkauf.
Öffnungszeiten der Abendkasse (jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn):
SO, 18. Juli ab 16:00 Uhr | MO, 19. Juli ab 20:30 Uhr | DI, 20. Juli ab 20:30 Uhr | MI, 21. Juli ab 20:30 Uhr | DO, 22. Juli ab 20:30 Uhr | FR, 23. Juli ab 19:00 Uhr
Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen, Inhaber des Eberswalde-Passes. Kinder bis 10 Jahre haben bei den Konzerten freien Eintritt.
Hinweise zum Umgang mit Covid-19 im Land Brandenburg (laut Umgangsverordnung bis 31. Juli 2021)
Wir als Veranstalter stellen durch geeignete organisatorische Maßnahmen Folgendes sicher:
1. die Beschränkung der Personenzahl aufhöchstens 1000 gleichzeitig teilnehmende Besucherinnen und Besucher,
2. das Erfassen von Personendaten aller Besucherinnen und Besucher in einem Kontaktnachweis
3. die Einhaltung des Abstandsgebots, mit der Möglichkeit, dass der Abstand zwischen festen Sitzplätzen auf bis zu 1 Meter verringert werden kann
Darüber hinaus sind KEINE weiteren Auflagen zu beachten, da alle unsere Veranstaltungen Open Air stattfinden.
Voller Traditionsreichtum & Kunst
Die ursprünglich weltmusikalisch orientierte Veranstaltungsreihe „Purpur“ gibt es mit dem Vorläufer „GaragenSommer“ bereits seit 1994 und findet seit 2000 Open Air im besonderen Ambiente des Eberswalder Forstbotanischen Gartens statt. Es ist somit eine der traditionsreichsten Kulturreihen in der Region.
Musikalische Beiträge, mitunter auch in Verbindung mit anderen Künsten, welche eine besondere Symbiose mit dem Ort der Veranstaltung eingehen, sind ebenso zentraler Bestandteil von „Purpur“, wie authentische Musik anderer Kulturen.
Inhaltlich werden die Konzertprogramme durch ein passendes und ambitioniertes Filmprogramm ergänzt.
Förderer 2021
Förderer 2021
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Programm und Gesamtorganisation 2021
Kooperationspartner 2021
Partner 2021
Partner 2021