Geschichte und Entwicklung des Festivals
Das besondere Jazzfestival im Osten Deutschlands wurde bereits 1995 begründet und arbeitet seit dem Jahr 2010 mit einer thematischen Zuspitzung. Themen waren seither beispielsweise: Volksmusik, Tanzmusik, Trance, Tribal & Grooves, Atem, Break und Ritual. Das Eberswalder Festival kann nicht nur auf die längste Tradition im Land Brandenburg verweisen, sondern hat sich durch seine Orientierung an den zeitgenössischen Ausdrucksformen und durch seinen fortlaufenden Versuch auch neue Tendenzen des Jazz vorzustellen, überregional ein einzigartiges Renommee erarbeitet. Jazz in E. ist ein Festival aktueller Musik, welches die dem Jazz immanente Offenheit und Erneuerungsfähigkeit zeigt. Kennzeichnend für die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ist ein auf eigenem künstlerischem Ausdruck beruhender originärer Beitrag, keine Kopie. Jazz steht hier sowohl für den bewussten, kenntnisreichen Umgang mit der Tradition, als auch für neue Konstellationen, für Vitalität. Die Eberswalder Jazztage setzen zum einen über die Programmauswahl, zum anderen über speziell für das Eberswalder Festival entwickelte Produktionen, auf eine eigene, unverwechselbare Ausstrahlung. Jazz in E. hat sich seit seiner ersten Ausgabe zu einem Festival entwickelt, das bei Künstlerinnen und Künstlern sowie Musikliebhabern auch über die Grenzen von Deutschland hinaus einen exzellenten Ruf genießt. Von Anfang an ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ORB, RBB) mit seinen Übertragungswagen vor Ort und hat in jedem Jahr Festivalkonzerte live aufgezeichnet und ausgestrahlt.
In seiner Kernstruktur ist das Festival seit vielen Jahren unverändert. Als Festivalort dient seit 2008 das Verwaltungsgebäude des Landkreises Barnim, das Paul-Wunderlich-Haus. Der Plenarsaal wird für die Festivaltage zu einer Konzertarena umgebaut. Es gibt vier Konzertabende (in der Regel Doppelkonzertabende). Des Weiteren findet am Sonnabendvormittag in Kooperation mit der Kulturreihe „Guten-Morgen-Eberswalde“ ein Konzert am Stadtraum statt. In den letzten Jahren ist es uns ein verstärktes Bemühen die Verbindung zur Stadtgesellschaft durch zusätzliche Veranstaltungen und Performances im öffentlichen Raum zu stärken.
Es ist beeindruckend, wie hier ohne jede Hauptamtlichkeit, sondern in einer Mischform von Projektarbeit und starkem ehrenamtlichen Engagement ein internationales Festival ausgerichtet wird. Seitdem das Festival auf Themen setzt, kann eingeschätzt werden, dass das Profil des Festivals noch stärkere Kontur gewonnen hat. In einer Zeit der nicht mehr überschaubaren Angebote und Informationen sind Fokussierungen in der Festivalarbeit sehr wichtig. Nach Armin Köhler, dem langjährigen Leiter der Donaueschinger Musiktage, des wichtigsten Festivals für Neue Musik in Deutschland: „Sie zwingen zur Konzentration und helfen uns, Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen. Die Wahrnehmung wird durch das Thema vorgeprägt. Und dieses gemeinschaftliche Schauen, Hören, Betrachten aus einer gemeinschaftlichen und fokussierten Perspektive wiederum kreiert neue Perspektiven und neue Fragen.“
Die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters vergab am 25. Oktober 2017 in Dresden den bundesweiten Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Den Sonderpreis einer hochkarätig besetzten Jury unter der Leitung von Prof. Dieter Gorny erhielt Udo Muszynski für sein langjähriges Wirken, u.a. für die künstlerische Leitung des Jazz in E. Festivals.
Für die Jubiläumsausgabe anlässlich von 25 Jahren Jazz in E. im Jahr 2019 erhielt Jazz in E. für seine Sonderaktionen erstmalig in seiner Geschichte eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Dadurch – und durch weitere Unterstützung der Stadt Eberswalde, des Landkreis Barnim sowie der Kulturstiftung der Sparkasse Barnim – konnten ein besonderes zusätzliches Konzert im Stadtraum, das Sonderplakat zur Jubiläumsausgabe von Henning Wagenbreth sowie das Buch „Garage Wunderlich – 25 Jahre Jazz in E.“ von Thomas Melzer finanziert werden.
Hauptförderer 2021
Hauptförderer 2021
Hauptsponsor 2021
Medienpartner 2021
Medienpartner 2021
Programm und Gesamtorganisation 2021
Partner 2021
Partner 2021