Archiv von Singen verbindet

Grafik Carsten Storm

Singen Verbindet 2021

Fotos

TAGESABLAUF

09:00 – 09:30 Uhr Ankunft und Anmeldung der Teilnehmenden
09:30 – 10:00 Uhr Gemeinsames Einsingen für alle Teilnehmenden mit Gudrun Anders
10:30 – 12:00 Uhr Atelierprobe Teil 1
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause mit Catering
13:00 – 14:30 Uhr Atelierprobe Teil 2
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause mit Catering
15:00 – 16:30 Uhr Atelierprobe Teil 3
17:00 – 18:00 Uhr Gemeinsames Aussingen aller Teilnehmenden mit allen Atelierleitungen
19:00 Uhr Konzert des Herrenwieser Vokalensembles

ATELIERS

A I Singen – der ganze Körper als Instrument
Leitung: DAN
In diesem Workshop erfahrt und erlebt ihr, wie wichtig der richtige Einsatz des gesamten Körpers für die Stimme ist. Wir finden und öffnen neue Resonanzräume durch Ausrichtung der Körperhaltung und durch die richtige Atmung. Wir stärken mit Bodypercussion das Rhythmusgefühl für eine freie, musikalische Beweglichkeit. Wir erarbeiten das Bewußtsein für den druckfreien und gelösten Einsatz der Stimme.
DAN ist Sängerin, Musikerin, Produzentin und Mitbegründerin von PRO – STAGE Berlin. Das Zentrum vereint die darstellenden Künste Tanz, Gesang und Schauspiel.

DAN
Gudrun Anders

A II Ich-kann-nicht-singen!
Leitung: Gudrun Anders
Ich kann aber gar nicht singen! Denkst Du das von Dir? Und hast Du vielleicht aber ein klitzekleines bisschen auch den Wunsch, es in einer Gruppe zu tun? Oder Du singst bisher nur allein, wenn es keiner (!) hört. In meinen Workshop sind alle eingeladen, die sich von diesen Zeilen angesprochen fühlen. ALLE. Zur Not kann man auch zuhören.
Gudrun Anders, Sängerin und Musiktherapeutin, stiftet offene Gruppen zum Singen an. Sie gibt Gesangsunterricht, singt in verschiedenen Ensembles – etwa mit dem Eberswalder R&B-Collegium und dem Vokalensemble Cantus Überland – und lehrt, u. a. an der Ergotherapieschule Angermünde.

A III Bodygospel
Leitung: Martin Hunger
Wir singen mehrstimmige Gospelsongs unter Einsatz unseres ganzen Körpers.
Martin Hunger ist als Singklassenleiter, Korrepetitor und musikalischer Leiter von verschiedenen Chören in Brandenburg, Potsdam und Berlin tätig. Er begleitet Musiktheater-Produktionen und arrangiert Musicals. Seit 2020 leitet er außerdem den St. Konrad Gospelchor in Berlin-Friedenau.

Martin Hunger
Christine Arnold

A IV Schätze der Chormusik – für Frauenstimmen
Leitung: Christine Arnold
Was macht gute (Chor) Musik aus? In einer Readingsession entdecken wir interessante Sätze der Frauenchor-Literatur (neu) und erfahren, wie wunderbare Texte durch Musik noch besser werden können. Und: wie scheinbar verstaubte Volkslieder durch einen gut gemachten Satz wieder interessant werden.
Christine Arnold ist leidenschaftliche Musikpädagogin und passionierte Chorleiterin des Jugenchores Aves Cantantes und des gemischten Chores Finix an der Freien Gesamtschule Finow. Ihre Chöre wirken an Opernproduktionen mit und nahmen erfolgreich an Wettbewerben teil. Bedeutende Komponisten wie Jürgen Golle und Gunther Erdmann waren in Eberswalde zu Gast und komponierten eigens Stücke für ihre Chöre.

A V Sommerliche Lieder und Improvisation
Leitung: Johanne Braun
Wir grooven uns zunächst ein mit verschiedenen Sommerliedern und wagen dann erste Schritte in die Improvisation. Was passiert, wenn wir keine feststehenden Stücke singen? Welche Klänge entstehen in uns? Welche Zusammenklänge entstehen genau jetzt in dieser Gruppe? Verschiedene Modelle wie Circlesongs, Ikebana u.a. geben Struktur und gleichzeitig Freiraum. Ein Weg jenseits von „richtig“ und „falsch“. Das Abenteuer der Improvisation beginnt. Lassen wir uns überraschen… Am Schluss heizen wir uns nochmal richtig ein mit dem mitreißenden Kanon „Rhythm of life“.
Johanne Braun- Allroundmusikerin aus Berlin – arbeitet als Chorleiterin, Sängerin, Oboistin, Gesangspädagogin, Orgelspielerin im Gefängnis und Guide im Musikinstrumentenmuseum. Sie ist überzeugt, dass man in jedem Alter dazulernen kann und liebt es, ihre Freude an Musik mit anderen Menschen zu teilen.

Johanne Braun
Sabine Fahlberg

A VI Mehrstimmige Lieder und Kanons aus Mittel- und Nordeuropa
Leitung: Sabine Fahlberg
Wir tauchen singend ein in die Poesie der Sprache, die vom Leben unserer Vorfahren, von Freud und Leid erzählen. Je nach der Chorzusammensetzung  singen wir 2- 4-stimmige Liedsätze, vorwiegend in deutscher Sprache und dazwischen immer wieder einen beschwingten Kanon.
Sabine Fahlberg wirkt als Chorleiterin und Musikerin in Bad Freienwalde, Oderberg und Umgebung und leitet Chöre, Musiziergruppen und Singeseminare. Sie liebt es, Menschen zum achtsamen Singen und Lauschen zu ermächtigen.

KONZERT
Herrenwieser Vokalensemble im August 2019, Foto: Steffen Groß

Der Chor unter Leitung des Leipziger Dirigenten, Musikwissenschaftlers und Komponisten Prof. Dr. Martin Krumbiegel mit Sängerinnen und Sängern aus Mitteldeutschland, Brandenburg und der Schweiz zieht in der Region seit zwanzig Jahren viele Zuhörer an, die die Intensität, Dynamik und die musikalische Breite seiner Konzerte schätzen. Mit Werken von Johann Walter, Michael Prätorius, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms reicht das Repertoire vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, aus dem Kompositionen von Sergej Rachmaninow, Hugo Distler, Johann Nepomuk David und Rudolf Mauersberger zu hören sind. Das Jahresmotto „Mein Herz dichtet ein feines Lied“ greift einen Vers des 45. Psalms auf: „Mein Herz dichtet ein feines Lied, einem König will ich es singen; meine Zunge ist ein Griffel eines guten Schreibers“.

Herrenwieser Vokalensemble im August 2019, Foto: Steffen Groß
TICKETS

Tagestickts und Konzerttickets über den Mescal Shop sowie über die Vorverkaufsstellen:
Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, T: 03334-64520
Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, T: 03334-235003.

Im Tagesticket sind Atelier- und Konzertbesuch sowie Mittags- und Kaffeeverpflegung enthalten. Die Teilnehmer:innen entscheiden sich beim Kauf des Tagestickets vorab verbindlich für eines der vier Atelier-Angebote. Das Konzertticket berechtigt zur Teilnahme am abendlichen Konzert – ein Atelierbesuch ist damit nicht möglich. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Student:innen und Inhaber:innen des Eberswalde-Passes.

  • Tagesticket ermäßigt/regulär/Förderticket 35€/50€/75€
  • Konzertticket ermäßigt/regulär/Förderticket 10€/13€/20€
 
HINWEISE ZUM UMGANG MIT COVID-19 IM LAND BRANDENBURG (laut Umgangsverordnung vom 16. Juni bis 13. Juli 2021)

Wir als Veranstalter stellen durch geeignete organisatorische Maßnahmen Folgendes sicher: 

1. die Beschränkung der Personenzahl aufhöchstens 1000 gleichzeitig teilnehmende Besucherinnen und Besucher,
2. das Erfassen von Personendaten aller Besucherinnen und Besucher in einem Kontaktnachweis
3. die Einhaltung des Abstandsgebots, mit der Möglichkeit, dass der Abstand zwischen festen Sitzplätzen auf bis zu 1 Meter verringert werden kann (Hinweis: bei Gesangsworkshops / -unterricht draußen gilt 2 Meter Abstand)

Darüber hinaus sind KEINE weiteren Auflagen zu beachten, da alle unsere Veranstaltungen Open Air stattfinden.

Singen verbindet – Gesangsfest in Eberswalde

Veranstalter: Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V.

Singen Verbindet! Über kulturelle oder soziale Gruppengrenzen, über Distanzen und Abstände hinweg.

Interessierte Jugendliche und Erwachsene laden wir in den weitläufigen Forstbotanischen Garten Eberswalde ein, um dort den Gesang als verbindendes und gesundheitsförderndes Element zu genießen. Angesprochen sind alle – egal ob sie bereits singen oder noch nicht dazu gekommen sind.

Es gibt neue Facetten des Singens zu entdecken: beim öffentlichen morgendlichen Einsing-Auftakt, in den spezifischen Ateliers und auch beim Abschlusskonzert.

Unsere Unterstützer

Land Brandenburg

Gefördert mit den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Stadt Eberswalde

Förderer

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Kooperationspartner

Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen

Programm und Gesamtorganisation

oton Tim Altrichter

Partner 2021

© 2023 Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V

Website gefördert mit Mitteln aus der Richtlinie zur Förderung von Ehrenamt und Zivilgesellschaft